„Ich hab’s zum ersten Mal wirklich gespürt: Der Preis war nicht mehr das Thema.“
Das hat meine Kundin Carina gesagt – mit Tränen in den Augen, aber vor allem: mit Stolz.
Denn vorher war da Angst.
Sobald es im Erstgespräch ums Geld ging, schnürte es ihr die Kehle zu.
Sie dachte: „Bin ich zu teuer?“
Sie fürchtete: „Was, wenn sie nein sagen?“
Was sie in unserem Coaching gelernt hat, war kein klassisches „Verkaufstraining“.
Sondern: Verkaufen mit Gefühl.
Und genau darum geht es in diesem Artikel.
Was wirklich entscheidet: Emotion schlägt Argument
Du kannst noch so viele Fakten aufzählen, Methoden erklären oder Module deines Programms auflisten, wenn dein Gegenüber emotional nicht abgeholt wird, wird er nicht kaufen.
Menschen kaufen nicht das Produkt.
Sie kaufen ein Gefühl – ein Bild von sich selbst in der Zukunft.
Wissenschaftlich belegt:
- Laut einer neurowissenschaftlichen Studie werden 90 % aller Kaufentscheidungen emotional getroffen – die rationale Begründung folgt erst später.
- Kampagnen wie „Like a Girl“ von Always oder Nike’s „Just Do It“ zeigen, dass Emotionen nicht nur Werbeerinnerung steigern, sondern auch den Kaufimpuls auslösen (Quelle).
Die wichtigste Frage im Verkaufsgespräch: Warum?
In deinem Erstgespräch gibt es eine Frage, die alles verändert.
Sie ist einfach – und doch entscheidend:
„Warum ist dir das gerade jetzt wichtig?“
Diese Frage öffnet Türen. Sie geht tief. Sie bringt nicht nur die Wunschvorstellung deines Kunden ans Licht, sondern auch seine eigentliche Motivation.
Und genau hier entsteht Verbindung.
So wird dein Erstgespräch zum emotionalen Gamechanger
1. Mach’s nicht zu deinem Gespräch – sondern zu seinem
Dein Kunde will nicht wissen, was du alles kannst.
Er will spüren, dass du ihn verstehst.
Stell Fragen. Höre hin. Wiederhole, was du wahrnimmst.
Sei präsent – nicht überredend.
2. Finde das Motiv – nicht nur das Problem
Jede Herausforderung, die dein Kunde nennt, hat ein darunterliegendes Gefühl:
Scham. Frust. Sehnsucht. Schuld. Zweifel. Hoffnung.
Finde das Motiv – und knüpfe dein Angebot an genau dieses Gefühl an.
Beispiel: „Ich will mehr Kunden“ klingt rational.
Das Motiv dahinter ist oft: Ich will mich endlich wertvoll fühlen mit dem, was ich tue.
3. Erzeuge eine emotionale Vision
Wenn dein Kunde am Ende des Gesprächs eine neue Version von sich selbst sieht, dann ist der Preis fast nie das Thema.
„Ich hab zum ersten Mal geglaubt, dass ich das schaffen kann.“
Wenn du das auslöst, bist du im emotionalen Verkaufsraum angekommen.
Preisangst entsteht, wenn die Verbindung fehlt
Viele Coaches haben Angst, ihren Preis zu nennen.
Die Ursache?
Nicht der Preis – sondern die fehlende emotionale Verbindung.
Denn ohne Gefühl bleibt der Preis eine Zahl.
Mit Gefühl wird er eine Entscheidung für sich selbst.
Warum Argumente ohne Beziehung oft gar nichts bringen
Eine der wichtigsten Erkenntnisse in meinen Workshops lautet:
Jedes Argument ohne Bezug killt Motivation.
Du kannst dein Programm noch so logisch erklären –
wenn dein Kunde sich selbst darin nicht wiedererkennt, fühlt er sich nicht angesprochen.
Verkaufen bedeutet:
Du gibst dem Kunden eine Sprache für sein eigenes „Warum“.
Emotion trifft Methode: So funktioniert moderner Verkauf
Die gute Nachricht: Emotional verkaufen ist kein Talent – es ist lernbar.
Und es ist aktueller denn je:
- Laut Pinterest & System1 steigert emotionale Werbung Signifikanz, Markenbindung und Conversion.
- 2025 erwarten Kunden laut Wildix-Studie eine individuelle Ansprache, personalisierte Inhalte und echte Beziehung – durch KI, ja. Aber vor allem durch Menschlichkeit.
Und genau das bringst du mit.
Was Carina verändert hat – und du auch kannst
Carina hat gelernt:
- Zuzuhören, bevor sie präsentiert
- Warum-Fragen zu stellen, statt Argumente zu liefern
- Eine emotionale Brücke zu bauen – statt nur einen Preis zu nennen
Heute geht sie mit Freude ins Erstgespräch.
Sie weiß: Wenn sie das Gefühl trifft, kommt der Umsatz von allein.
Du willst das auch lernen?
Dann ist mein Magic Sales Call – Selbstlerner-Kurs genau das Richtige für dich.
In deinem eigenen Tempo lernst du:
- wie du ein Verkaufsgespräch empathisch aufbaust
- wie du die emotionale Sprache deines Kunden erkennst
- und wie du sicher und wertschätzend deinen Preis nennst, ohne Druck oder Zweifel
Kein Live-Termin. Kein Stress. Einfach echtes Verkaufswissen – Schritt für Schritt erklärt.
Du wirst sehen: Verkaufen darf sich nach Verbindung anfühlen – nicht nach Überwindung.