Wenn der Gedanke an Instagram schlimmer ist als Bad putzen…
Du kennst das vielleicht:
Sobald es ans Posten geht, fallen dir plötzlich 37 andere Aufgaben ein, von Wäsche falten bis Steuer sortieren. Und gleichzeitig schleicht sich der Gedanke ein: „Ich muss doch präsent sein… sonst kommt doch keiner…“
Stop.
Denn Social Media ist kein Muss. Es ist eine Möglichkeit, aber nicht die Einzige.
In diesem Artikel zeige ich dir:
- Wann Social Media für dich sinnvoll ist
- Warum es bei der Kundengewinnung nicht um Kanäle, sondern um Strategie geht
- Und wie du auch ohne tägliches Reels-Drehen Menschen erreichst, die wirklich zu dir passen
Social Media – Fluch oder Segen? Die eine entscheidende Frage
Bevor du dich weiter durch Instagram schleppst, stell dir mal diese Frage:
Was ist dein natürlicher Kommunikationsstil – und wo fühlst du dich wirklich wohl?
- Wenn du gerne sprichst – könnte YouTube besser für dich sein.
- Wenn du gerne schreibst – wäre ein Blog oder Newsletter dein Kanal.
- Wenn du gut in 1:1-Kontakt bist – kann Netzwerken oder Offline-Empfehlung dein Weg sein.
Das bedeutet: Nicht jeder muss tanzen, posten oder kommentieren. Aber du brauchst eine klare Sichtbarkeit, die zu dir passt, sonst bleibst du unsichtbar.
Was du brauchst, wenn du keine Lust auf Social Media hast
Kein Instagram? Kein Problem, wenn du stattdessen:
- ein starkes Angebot hast, das klar kommuniziert ist
- weißt, wo sich deine Wunschkunden aufhalten
- ein System nutzt, das dich sichtbar macht – auf deine Art
Wichtig ist: Deine Kunden müssen dich finden können. Aber das geht auf vielen Wegen.
Was du mindestens brauchst, auch ohne Reels & Likes
Viele glauben: „Wenn ich nicht regelmäßig poste, bin ich raus.“ Aber Sichtbarkeit funktioniert auch anders – wenn du strategisch denkst. Hier sind die Bausteine, die du brauchst, wenn du nicht posten willst, aber trotzdem gefunden werden möchtest:
1. Sichtbare Online-Präsenz, ohne dauernd zu posten
Du kannst z. B. ein statisches Social-Media-Profil nutzen, als digitale Visitenkarte.Füge ein professionelles Profilbild, eine klare Beschreibung und einen Link zu deiner Webseite oder einem Quiz ein. So wirst du gefunden, auch wenn du nicht aktiv bist.
2. Werde da sichtbar, wo dein Wunschkunde sucht
Die wichtigste Frage ist nicht: Muss ich auf Instagram?
Sondern:
Wie konsumiert dein Wunschkunde Inhalte – und wo sucht er nach Lösungen für sein Problem?
Die Realität: Die meisten Menschen googeln zuerst. Deshalb brauchst du:
- Eine SEO-optimierte Website, die klar zeigt, was du anbietest
- Ein Google-My-Business-Profil (lokal super wichtig!)
- Blogartikel, die relevante Probleme deiner Zielgruppe aufgreifen
- Eine saubere Onpage-SEO-Struktur, damit Google deine Inhalte versteht
Beispiel: Wenn jemand „Coaching bei Entscheidungsangst“ googelt – bist du auffindbar?
Wusstest du, dass über 87 % aller Online-Käufe mit einer Google-Suche beginnen?
Quelle: HubSpot Consumer Behavior Report
Das bedeutet: Wenn du eine Website hast, die bei Google gefunden wird, brauchst du nicht ständig posten. Mit gezielter SEO (Suchmaschinenoptimierung) erreichst du genau die Menschen, die schon nach einer Lösung suchen.
Hilfreiche Tools:
3. Sichtbar in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT & Perplexity
Viele Menschen nutzen heute KI-Tools wie Perplexity, Gemini oder ChatGPT wie eine Suchmaschine. Das verändert die Spielregeln.
Wie wirst du dort sichtbar?
- Erstelle KI-lesbaren Content: klar gegliedert, mit strukturierten Zwischenüberschriften (H2, H3), präziser Sprache und guter Quellenarbeit
- Veröffentliche Inhalte, die Fragen beantworten, z. B. in Blogartikeln oder FAQs
KIs zitieren besonders gern Inhalte, die sachlich, gut strukturiert und praxisnah geschrieben sind. (So wie dieser hier 😉)
4. YouTube – Evergreen-Content, der für dich arbeitet
YouTube ist eine Tochter von Google – und damit die zweitgrößte Suchmaschine der Welt.
Wenn du gerne sprichst, erklärst oder mit Video arbeitest, ist das ein wertvoller Kanal.
Vorteile:
- Deine Videos bleiben auffindbar (im Gegensatz zu Insta-Stories)
- Du kannst Vertrauen aufbauen, ohne 1:1 zu verkaufen
- Du erreichst auch Suchende, die kein Social Media nutzen
1 Video pro Monat mit einem klaren Problem–Lösungs-Format reicht oft schon, um langfristig Sichtbarkeit aufzubauen.
5. Buchmarketing oder Amazon als Kundenzugang
Hast du ein Buch? Dann nutze Amazon KDP gezielt zur Kundengewinnung. Du erreichst Menschen über die Suchfunktion – und bietest ihnen einen niedrigschwelligen Einstieg in deine Welt.
Ein Buch kann zum stillen Akquise-Kanal werden, vorausgesetzt, du bindest am Ende klar ein weiteres Angebot ein.
6. Was alle Strategien brauchen: Konsistenz & Geduld
Egal, welchen Kanal du wählst – er wirkt nur, wenn du ihn konsistent bespielst.
Zwei Blogartikel oder drei YouTube-Videos bringen noch keinen Kundenstrom.
Was du brauchst, ist:
- Eine klare Entscheidung für deinen Kanal
- Ein konkreter Redaktionsplan, den du durchziehst
- Und Geduld, denn SEO, YouTube & Co. brauchen Zeit
Die meisten brechen ab, bevor es wirken kann und das ist oft der wahre Grund, warum „es nicht funktioniert“.
7. Und was mache ich in der Zwischenzeit?
Ganz ehrlich? Warten dauert zu lange. Wenn du langfristige Strategien wie SEO aufbaust, brauchst du kurzfristige Begleiter. Zum Beispiel:
- Netzwerke nutzen: Vitamin B ist oft unterschätzt
- Online-Plattformen (z. B. Gruppen, Foren, Coach-Verzeichnisse)
- Quizze oder Challenges, die schnelle Leads bringen
- Persönliche Kontakte aktivieren – manchmal ist der nächste Kunde schon in deinem Umfeld
Letzter Gedanke zum Mitnehmen
Du musst nicht überall sichtbar sein. Aber du musst wissen, wo deine Wunschkunden wirklich hinschauen.
Ob über Google, YouTube, Empfehlungen oder langfristige Inhalte – du brauchst eine Strategie, die zu dir passt. Deshalb setze auch ich nicht nur auf Social Media.
Im Schauplatz der Vertriebsmagie, meiner Community für nachhaltige Kundengewinnung –
bekommst du regelmäßig:
- Workshops zu KI-lesbarem Content (z. B. wie du Texte erstellst, die auch von ChatGPT & Co. gefunden werden)
- Strategien für Google-SEO, Google-Anzeigen und YouTube als Kundengewinnungskanal
- Inspiration und Austausch mit anderen Coaches, die genau wie du ihren Weg jenseits des Posting-Drucks gehen wollen
Wenn du noch keine klare Strategie hast, wie du planbar Kunden gewinnen kannst, dann schau dir den Schauplatz der Vertriebsmagie unbedingt an.
Denn Sichtbarkeit darf sich leicht anfühlen, wenn sie zu dir passt.