Der Irrglaube vom „heiligen Gral“
„Ich brauche nur noch diese eine Strategie, Nicole. Dann läuft’s!“
Kennst du diesen Gedanken? Viele Coaches und Berater hoffen auf die eine Methode, die endlich den Durchbruch bringt. Sie springen von Freebie zu Freebie, probieren die Trends der Woche – und fühlen sich am Ende ausgelaugt. Ohne Klarheit. Ohne Kunden.
Was ihnen fehlt, ist keine neue Strategie.
Was ihnen fehlt, ist ein psychologisches Fundament, auf dem jede Strategie überhaupt erst greifen kann.
Strategie ≠ Erfolg – wenn sie nicht zu dir passt
Eine Strategie funktioniert nie im luftleeren Raum. Ob E-Mail-Marketing, Instagram, Webinare oder YouTube – der entscheidende Faktor bist du. Und dein Kunde.
Du kannst alles ausprobieren – wenn du aber psychologisch nicht verstanden hast,
- wie dein Wunschkunde tickt,
- welche Sprache ihn emotional abholt und
- welche Bedürfnisse du wirklich ansprichst,
dann wird sich jede Taktik wie ein Fremdkörper anfühlen. Und genau so kommt sie auch an.
Psychologie ist kein netter Zusatz – sie ist der Hebel.
„Will ich auch!“ – funktioniert nur, wenn deine Kunden es auch fühlen
Ein Leadmagnet, der bei anderen gut performt, kann bei dir total floppen. Warum? Weil deine Zielgruppe anders funktioniert.
Ein typischer Fehler: Du schaust dir erfolgreiche Posts, Funnels oder Landingpages anderer an und baust sie nach. Aber du bist nicht sie. Und dein Kunde ist nicht ihrer.
Menschen kaufen aus Emotionen. Wenn dein Marketing keine Relevanz erzeugt, verpufft es, ganz egal, wie strategisch es aufgebaut ist.
Drei psychologische Bausteine, die jede Kundengewinnung braucht
1. Relevanz statt Reichweite
Dein Angebot muss sich wie ein Lösungsschlüssel anfühlen – nicht wie ein weiterer Onlinekurs.
Wenn dein Wunschkunde sich nicht wiedererkennt, scrollt er weiter.
Frage dich: Was ist das konkrete Problem, das ich wirklich löse? Und: Ist es präsent genug im Alltag meiner Zielgruppe?
2. Stimmigkeit statt Show
Deine Werte, dein Stil, deine Sprache – sie müssen sich durchziehen.
Wenn du auf deiner Website super sachlich wirkst, aber auf Instagram laut und edgy, entsteht ein Bruch. Das nennt man Inkongruenz – und die merken Menschen sofort (auch unbewusst).
Frage dich: Kommuniziere ich auf allen Kanälen so, wie ich auch wirklich bin?
3. Transformation statt Information
Coaches neigen dazu, ihre Methoden zu erklären. Doch niemand kauft Methoden.
Menschen kaufen Ergebnisse. Emotionale Erleichterung. Hoffnung. Klarheit.
Frage dich: Ist auf den ersten Blick klar, was sich im Leben meiner Kunden verändert, wenn sie mit mir arbeiten?
Warum du die Reise deiner Kunden nicht beschleunigen kannst
Viele Strategien versprechen schnelle Ergebnisse. Aber Wahrheit ist:
Deine Kunden sind auf einer inneren Reise.
Und du kannst sie nur dann erfolgreich begleiten, wenn du verstehst, wo sie stehen, emotional, mental, lebenspraktisch.
👉 Wer zu früh das nächste Produkt anbietet, stößt ab.
👉 Wer seine Kund:innen unterschätzt, wirkt oberflächlich.
👉 Wer ihre Sehnsüchte trifft, wird magnetisch.
Kundengewinnung ist kein Sprint, sondern ein psychologisch geführter Marathon.
Fazit: Du brauchst keinen neuen Funnel. Du brauchst Klarheit.
Die erfolgreichsten Strategien funktionieren nicht, weil sie perfekt optimiert sind – sondern weil sie zur Persönlichkeit, Sprache und Energie ihrer Erschaffer passen.
Du musst nicht alles machen.
Du musst das Richtige für dich machen – und für deine Kunden.
Wenn du dich dabei fragst:
- Passt meine Strategie überhaupt zu mir?
- Spreche ich die richtigen Menschen an?
- Oder sabotiere ich mich mit meiner Positionierung?
Dann wird es Zeit, tiefer einzutauchen.
Dein nächster Schritt
Im Schauplatz der Vertriebsmagie bekommst du keine 0815-Marketingrezepte.
Sondern psychologisch fundierte Strategien, die wirklich zu dir passen:
- Klarheit über deine Zielgruppe & ihr Kaufverhalten
- Workshops zu KI-lesbarem Content, Leadmagneten & Positionierung
- Tools, wie du deine eigene Strategie endlich mit Freude umsetzt
Hol dir im Schauplatz der Vertriebsmagie deine persönliche Anleitung, für Kundengewinnung, die sich endlich leicht anfühlt.
Reflexionsimpuls zum Schluss:
Welche Strategie hat dir in der Vergangenheit wirklich Kunden gebracht – und warum genau? Könnte es sein, dass der Erfolg weniger mit der Methode zu tun hatte, sondern mit dir?